GROUNDBREAKERS beim Strategiedialog “Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen”

Klimaneutral. Ressourceneffizient. Bezahlbar.

Mit diesem Anspruch hat Baden-Württemberg am 07.11.25 in den Wagenhallen Stuttgart gezeigt, wie die Zukunft des Bauens aussehen soll. Wir waren mit Hannah, Wim, Nelly und Johanna vor Ort – und haben die Startup- und Ökosystem-Perspektive in allen Fachforen vertreten.

Strategiedialog als Arbeitsplattform – nicht nur als Bühne

Der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ bringt seit 2022 alle relevanten Akteure des Bauens auf Arbeitsebene zusammen. Er erweitert den Diskussionskreis gezielt und sucht Wege für neue Kooperationen zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft.

Genau diese Arbeitslogik war in der Jahresveranstaltung spürbar: Aus einem Dialogformat ist ein Netzwerk mit über 200 Expert:innen geworden, aus dem konkrete Projekte, Studien und politische Impulse entstanden sind.

BFZ Bau: Aufbruchsgeist und Ökosystem-Ansatz

Ein zentrales Highlight: Die Rolle Baden-Württembergs als Gründungsmitglied im neuen Bundesforschungszentrum für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen (BFZ Bau). Damit positioniert sich das Land strategisch auf Bundesebene – und sendet ein klares Signal für Aufbruchsgeist in der Baubranche.

Das BFZ Bau soll Innovationen bündeln und schneller in die Baupraxis bringen. Wichtig dabei: Es geht ausdrücklich um ein Ökosystem aus Forschung, Unternehmen, Startups und öffentlichen Akteuren – nicht um ein isoliertes Forschungsinstitut.

Mit der geplanten Landeszentrale „NextBauBW“ in Stuttgart entsteht zudem ein dauerhafter Dreh- und Angelpunkt für diesen Transfer. Genau hier schlagen auch unsere Aktivitäten rund um GROUNDBREAKERS und regionale Plattformen wie die Bau-Ressourcen-Plattform Stuttgart an.

Impuls Rhomberg: Bauprozesse komplett neu denken

Im Impulsvortrag von Rhomberg wurde deutlich: Für die Bauwende reicht es nicht, nur einzelne Baustoffe oder Technologien zu optimieren. Bauprozesse und Lösungen müssen in vielen Fällen komplett neu gedacht werden – von Planungslogik und Vergabe über Wertschöpfungsketten bis hin zu kreislauffähigen Geschäftsmodellen.

Für uns als GROUNDBREAKERS ist das Rückenwind.

Genau an diesen Bruchstellen zwischen „so war es schon immer“ und „so könnte es in Zukunft funktionieren“ setzen viele der Startups aus unserem Netzwerk an.

Erkenntnis aus den Fachforen: Es braucht sichtbare Schritte – und bessere Bündelung

In den Fachforen wurde eines sehr klar: Der Strategiedialog hat vieles angestoßen, doch jetzt müssen konkrete, sichtbare Schritte in der Praxis folgen. Alle Beteiligten sind gefordert, an diesen Schritten dranzubleiben. Von der Anpassung von Förderlogiken über regulatorische Experimentierräume bis hin zu konkreten Pilotprojekten in Kommunen und Unternehmen.

Gleichzeitig zeigte sich eine unbequeme, aber wichtige Erkenntnis: Trotz Strategiedialog kennen sich immer noch zu viele Akteure im Ökosystem nicht oder nur oberflächlich. Es braucht mehr Bündelung, klarere Andockpunkte und Formate, die Silos aufbrechen.

Genau hier sehen wir unseren Auftrag als GROUNDBREAKERS – als neutrale Brücke zwischen Startups, etablierten Unternehmen, Forschung, Kommunen und Landesinitiativen.

Unsere Rolle: Transferinitiative im Beitrag Baden-Württembergs zum BFZ Bau

Im offiziellen Beitrag Baden-Württembergs zum BFZ Bau werden Transferinitiativen hervorgehoben, die Innovationen aus der Forschung in reale Bauprojekte bringen sollen.

GROUNDBREAKERS wird dort als eine dieser wichtigen Brücken genannt.

Konkret bedeutet das für uns:

  • Wir übersetzen Studien wie „Bauen im Wandel“ in umsetzbare Handlungsfelder für Startups und Corporates.

  • Wir verknüpfen Ideen zu regionalen Sekundärrohstoffzentren mit tatsächlichen Lösungen aus unserem Netzwerk – von Materialpässen bis Logistik-Tools.

  • Wir helfen, dass neue Strukturen wie NextBauBW von Beginn an mit Startup-Perspektiven und Venture-Client-Ansätzen gedacht werden.

Kurz: Wir pushen gemeinsam den Ökosystem-Gedanken in der Bau- und Immobilienbranche und bringen ihn in den Strategiedialog ein – nicht als einmaliges Event, sondern als laufenden Prozess.

Was wir aus dem Tag mitnehmen – und wie es weitergeht

Aus unserer Sicht lassen sich drei Kernbotschaften mitnehmen:

  • Die Bauwende ist als strategisches Zukunftsthema im Land angekommen.

  • Baden-Württemberg baut seine Rolle als Leitregion für kreislaufgerechtes, digitales Bauen weiter aus.

  • Ohne starke Ökosystemarbeit wird es nicht gelingen, Innovationen schnell genug in die Fläche zu bringen.

Als GROUNDBREAKERS werden wir deshalb:

  • weitere Matching-Formate zwischen SDB-Projekten und Startups aufsetzen,

  • unsere Projekte zu Bau-Ressourcen, Sekundärrohstoffzentren und Natur-basierten Lösungen eng mit den SDB-Strukturen verzahnen,

  • und aktiv daran mitarbeiten, dass das BFZ Bau und NextBauBW für Startups und Innovationsprojekte gut zugängliche Andockpunkte werden.

Weiter
Weiter

GROUNDBREAKERS Summit 2025: Gemeinsam die Zukunft des Bauens gestalten