GROUNDBREAKERS Summit 2025: Gemeinsam die Zukunft des Bauens gestalten
Am 23. Oktober 2025 fand das GROUNDBREAKERS Summit 2025 in Stuttgart statt – ein Tag voller Inspiration, Innovation und Impulse für die Zukunft der Bau- und Immobilienbranche. Unter dem Motto „Zukunft bauen – gemeinsam. mutig. nachhaltig.“ kamen Startups, etablierte Unternehmen, Investor:innen und Vertreter:innen aus Politik und Forschung zusammen, um Wege für eine nachhaltige und digitale Bauwirtschaft zu gestalten.
Auftakt mit politischen Impulsen
Eröffnet wurde das Summit durch Grußworte von Verena Hubertz, Bundesbauministerin, und Andrea Lindlohr, Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg. Beide betonten die Bedeutung von Innovation, Digitalisierung und mutiger Zusammenarbeit für die Transformation der Baubranche.
GROUNDBREAKERS-News: Europa, Forschung, Kooperation
In seiner Keynote präsentierte Prof. Dr. Patrick Planing, Gründer und Initiator von GROUNDBREAKERS, die neuesten Entwicklungen:
European GROUNDBREAKERS Challenge – die Challenge wurde auf europäische Startups ausgeweitet, mit einem besonderen Fokus auf naturbasiertes Bauen.
Bundesforschungszentrum Bau und Bauressourcenplattform – neue Initiativen zur Wissens- und Materialvernetzung.
Acceleration Programm 2026 – startet im Frühjahr mit dem Ziel, Innovationen noch schneller in die Praxis zu bringen.
Whitepaper zur Zusammenarbeit zwischen Startups und etablierten Unternehmen – ein praxisnaher Leitfaden für erfolgreiche Kooperationen. Ein ergänzender Trendreport ist bereits in Arbeit.
Die Köster GmbH wurde als neuer Partner von GROUNDBREAKERS vorgestellt.
„Unser Ziel bleibt: so viele Pilotprojekte anzetteln wie möglich“, so Planing. Damit das gelingt, braucht es mutige Partner aus der Industrie – und genau darum ging es beim Summit: Wie gelingt erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Startups und etablierten Unternehmen?
Venture Clienting: Erfolgreiche Partnerschaften gestalten
Diese Frage griff Prof. Dr. Tobias Gutmann in seiner inspirierenden Keynote auf. Der Associate Professor für Technology & Innovation Management an der EBS Business School zeigte auf, wie Unternehmen Startups effektiv einbinden können – über klare Prozesse, Kulturwandel und gezieltes Venture Clienting. Sein Appell: Wer Innovation wirklich will, muss Startups als Partner auf Augenhöhe verstehen.
Acht Startups, acht Visionen
Im Anschluss stellten acht herausragende Startups ihre Innovationen vor:
diafania – KI-Plattform für Wertschöpfung aus unstrukturierten Gebäudedaten
hanz – digitale Bau-App, die Abläufe auf der Baustelle vereinfacht und Teams in Echtzeit vernetzt
LastBIM – sichert die Datenqualität digitaler Bauwerksmodelle und schafft die Basis für die Digitalisierung der Branche
Flexfy – macht Wände und Decken flexibel elektrifizierbar und Räume wandelbar
dcarbonize – entwickelt eine vorgefertigte Sanierungsfassade, die serielle Sanierung 50 % günstiger macht
conzai – KI für Architektur und Bauplanung, die Planungszeiten radikal verkürzt
effinigo – steigert Energieeffizienz durch smarte IoT-Technologien in Bestandsgebäuden
Sitegeist Robotics – entwickelt einen autonomen Bauroboter, der Fachkräftemangel und Effizienzprobleme in der Bauindustrie adressiert
Preise für Innovation: Publikum und Jury küren die Gewinner
Zwei Preise zeichneten die besten Pitches des Summits aus – beide gestiftet von der Wolfgang Dürr Stiftung.
Der Publikumspreis im Wert von 2.000 € ging an Sitegeist Robotics, deren Robotiklösung die Gäste begeisterte. Der Jurypreis im Wert von 3.000 € wurde an conzai verliehen – für ihre visionäre KI, die Planungsprozesse revolutioniert.
Die hochkarätige Jury bestand aus:
Anna Stetter, Investment Managerin beim HTGF
Omid Haiati, Mitglied der Geschäftsleitung bei Köster
Linda Wurster, Prokuristin bei Wurster Bau
David Zwilling, Founding Partner bei STYX Urban Investments
Matthias Lederbogen, Investment Manager bei Realyze Ventures
Überreicht wurden die Preise von Dr. Julia-Carolin Carbon, Geschäftsführerin der Wolfgang Dürr Stiftung.
Die Wolfgang Dürr Stiftung – Brücke zwischen Innovation und Verantwortung
Die Wolfgang Dürr Stiftung bündelt das gesellschaftliche Engagement der WOLFF & MÜLLER Gruppe und steht für nachhaltiges Wirtschaften, Bildung und Innovation. Ihr Ziel: gesellschaftliche Verantwortung mit unternehmerischem Denken verbinden – ganz im Sinne einer zukunftsfähigen Bauwirtschaft.
Durch die Förderung junger Unternehmen, Initiativen und innovativer Projekte leistet die Stiftung einen wichtigen Beitrag zur Transformation der Branche. Dass sie die beiden Preise des GROUNDBREAKERS Summit 2025 gesponsert hat, ist Ausdruck ihres klaren Commitments, Innovation nicht nur zu fordern, sondern aktiv zu fördern. Ohne dieses Engagement gäbe es viele der Erfolgsgeschichten von GROUNDBREAKERS nicht.
Ein Tag voller Mut, Ideen und Zukunft
Moderiert von Chris Veit, bot das Summit eine Bühne für Macher:innen, Visionär:innen und Mutige, die die Bau- und Immobilienbranche aktiv verändern wollen. In intensiven Gesprächen und Workshops entstanden neue Kooperationen, Pilotprojekte und Partnerschaften, die zeigen: Innovation gelingt gemeinsam.
Danke an unsere Partner
Ein herzliches Dankeschön gilt unseren Partnern WOLFF & MÜLLER, Sika, Stadtwerke Stuttgart, Unternehmensgruppe Metzger, MÖRK, Siemens und Köster. Mit eurer Unterstützung wurde das GROUNDBREAKERS Summit 2025 möglich. Gemeinsam schaffen wir ein Umfeld, in dem Ideen wachsen – und Zukunft entsteht.